Lasagne

Zwiebel fein hacken und in wenig Olivenöl glasig dünsten. Rinderfaschiertes und ein wenig Tomatenmark dazu und scharf anbraten. Zum Schluss gehackte Knoblauchzehen dazu und nur kurz mitrösten.

Gehackte Tomaten (oder geschälte und geschnittene aus der Dose) beigeben und mit trockenem Rotwein (z. B. Chianti) und Rindsuppe oder -fond aufgießen. Mit Meersalz und Pfeffer würzen, italienische Kräuter (Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin, …) nach Geschmack dazugeben und einige Zeit auf kleiner Flamme kochen lassen, bis die Sauce sämig wird.

Varianten: Nach Belieben kleingeschnittenen Speck/Karotten/Sellerie mitrösten oder später Champignons beigeben.

Danach Bechamelsauce zubereiten: Butter schmelzen, mit Mehl stauben und kurz mitrösten lassen, mit Milch aufgießen und einmal aufkochen lassen. Nach Bedarf auch mit Salz und evt. geriebener Muskatnuss würzen.

Auflaufform mit Olivenöl ausstreichen und schichtweise füllen: Zuerst dünne Schicht Fleischsauce, mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen. Dann eine Schicht Lasagneblätter. Darauf die Bechamelsauce. Dann mit  Fleischsauce das Ganze von vorne, bis alle Zutaten aufgebraucht sind.

Oberste Schicht sollte Bechamelsauce sein, diese mit Butterflöckchen und Parmesan bestreuen und im Backrohr bei ca. 175 Grad so lange backen, bis sich die oberste Schicht braun verfärbt.

Diese Lasagne schmeckt auch gut, wenn man sie am nächsten Tag nochmals im Backrohr oder in der Mikrowelle aufwärmt.

Erdäpfelsalat

Am besten festkochende Kartoffelsorten verwenden, z. B. Kipfler.  Erdäpfel weich kochen, noch warm schälen, in feine Scheiben schneiden und mit reichlich Öl (Sonnenblumen- oder Maiskaimöl) übergießen und verrühren.

Für die Marinade nach „Orginal-Mutti-Rezeptur“: 4 El Zucker und 2 EL Salz mit  Apfelessig auf ca. 200 Ml Wasser auffüllen und verrühren. Anschließend auf 1 Liter auffüllen. Die benötigte Menge heiß machen und über den Salat leeren.  Zum Schluss feingehacke rote  Zwiebel und Schnittlauch zugeben und  pfeffern. Kalt stellen und mehrere Stunden durchziehen lassen.

Spagehtti Carbonara

Pro Person ein Ei mit geriebenem Parmesan verrühren. Die fertig gekochten Spaghetti nicht abschrecken und mit einer Gabel portionsweise durch die Ei-/Parmesanmischung ziehen.

Wichtig ist dabei, dass die Töpfe nicht kalt sind, sonst schmeckt dann alles lauwarm. Bei zu viel Hitze gerinnt aber das Ei, was auch nicht sein soll.

Nach belieben kann man extra Speck oder Schinken, evt. auch mit Zwiebel und italienischen Kräutern gemischt kurz rösten und über die fertige Spaghetti-Mischung geben.

 

Gulaschsuppe

  • 2 Zwiebel
  • 4 Knoblauchzehen
  • Speck würfelig
  • Erdäpfel
  • Rindfleisch fein geschnitten (Gulaschfleisch)
  • 1 EL Tomatenmark
  • Paprikapulver (süß und scharf)
  • Kümmel
  • Majoran

Zwiebel und Speck in etwas Öl anrösten. Rindfleisch und Tomatenmark mitrösten. Hitze reduzieren (oder Topf vom Herd nehmen) und klein geschnittenen Knoblauch, dann Paprikapulver einstreuen und kurz mitrösten. Mit einem Schuss Apfelessig ablöschen, durchrühren und mit Wasser aufgießen.

Erdäpfel schälen, klein würfeln und dazugeben. Würzen mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Majoran (mit Majoran nicht sparen!) würzen und kochen lassen, bis die Erdäpfel weich sind.

Nach Belieben kann man zum Schluss auch noch Würstel, Paprikastreifen oder Bohnen dazugeben. Sollte die Suppe zu dünn sein, kann man entweder einige mitgekochten Erdäpfel zerdrücken und wieder zugeben oder mit Mehl, Maisstärke o. ä. etwas binden.