Bananenbrot

reife Bananen
80 ml neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
110 brauner Zucker
Eier (Gr. M)
200 Weizenmehl (Type 405)
3 TL Backpulver
1 Prise Salz
Vanilleschote
1 Prise Zimt
50 Minuten bei 160 Grad Umluft backen.

Mohnkuchen

  • 1 Becher Joghurt
  • 1 Becher glattes Mehl
  • 3 Eier
  • 1 Becher Zucker
  • 1 Becher Mohn
  • Halber Becher Öl
  • 1 P. Vanillezucker
  • 1 P. Backpulver

Eier und Zucker schaumig rühren, restliche Zutaten unterrühren und bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen.

Strudel-Grundrezept mit Apfelfülle

Zutaten für den Teig:

  • 250 g feines Mehl
  • 100 ml warmes Wasser
  • 20 ml Öl
  • 1 kleines Ei
  • Prise Salz
  • 80 g Butter zum Bestreichen des Teiges

Zutaten für eine Apfelfülle:

  • 2 EL Rosinen
  • 2 cl brauner Rum
  • 40 g Butter
  • 80 g Semmelbrösel
  • Brise Salz
  • 1,2 kg. Äpfel
  • 1 gstr. TL Zimt

Zutaten mir Teigmixer ca. 5 Minuten mischen. Dann macht man ein Kugerl oder Laberl, tut ihn auf einen etwas öligen Teller und schmiert ihn mit Öl ein. Dann wärmt man einen kleinen Topf an und stürzt ihn eine Stunde über das Teiglaberl.

Während er rastet, schält und  entkernt man große saure Äpfel (Boskop, Topaz, …) und schneidet sie in Stückchen.

Dann 60 g Butter schmelzen und für den Teig bereithalten.

Tuch auf Tisch legen und bemehlen. Teiglaberl mit bemehltem Nudelwalker auf Backblechgröße auswalken. Dabei legt man den Teig immer wieder auf den Walker, mit dessen Hilfe man ihn umdreht.

Achten, dass der Teig nirgends anklebt. Dann Teig in der Luft mit dem Handrücken von der Mitte weg nach außen ziehen, während der Teig am Oberarm des anderen Armes liegt. Dabei immer den Teig in Bewegung halten und drehen.

Dann am Tuch ausbreiten, weiterziehen, vor allem am äußeren, dickeren Bereich. Den etwas dicker gebliebenen Rand wegschneiden. Und jetzt zackig, sonst trocknet er aus: 2/3 der zerlassenen Butter aufstreichen, Äpfel gleichmäßig verteilen, Brösel und 2 EL gewaschene Rosinen darauf streuen.

Einrollen und backen: Ca. 200 Grad 20 – 35 Minuten backen. Hitze reduzieren und noch ca. 10 – 15 Minuten fertigbacken.

 

Rührteig

Der Rührteig ist die Grundmasse für viele Kuchenklassiker wie Gugelhupf, Obstkuchen oder Marmorkuchen. Auch Muffins lassen sich damit wunderbar zubereiten. Ich habe für euch zwei meiner liebsten Varianten als Grundrezepte ausgewählt, mit denen ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt. Gebt Schokostückchen, Apfelraspel oder anderes Obst dazu, aber auch Nüsse oder Kakao machen sich gut.
VARIANTE MIT ÖL
5 Eier
200 g Zucker
125 g Öl (Rapsöl, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl)
300 g Mehl
16 g Backpulver
125 g Milch
VARIANTE MIT BUTTER
220 g zimmerwarme Butter
200 g Zucker
4 Eier
440 g Mehl
16 g Backpulver
250 g Milch

Topfen-Mohn-Knöderl

Für 2 Personen:

  • 250 g Topfen
  • 1 Ei
  • 1 EL Öl
  • 3,5 EL Semmelbrösel
  • 3,5 EL Grieß
  • 1 Prise Salz
  • je Nach Geschmack: Vanille, Zucker, Orangenzesten

Zutaten verrühren, dann eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Dann mit nassen Händen Knödel formen und je nach Größe 10 – 15 Minuten im leicht kochenden Wasser ziehen lassen.

50 g Butter schmelzen und darin 50 g Mohn kurz anrösten und die fertigen Knödel  darin wälzen. Mit Powidl servieren.

Walnuss-Kekse

  • 200 g Butter
  • 80 g Zucker (Originalrezept 125 g)
  • 250 g Mehl
  • 100 g gemahlene Walnüsse
  • kräftige Prise Salz
Teig kneten, bis alle Zutaten gut vermischt sind, 4 gleich große Rollen formen und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Wenn man schnell verarbeitet, kann man eine Rolle davon zur sofortigen Weiterbearbeitung gleich draußen lassen.
Nun gleich große Teile von dieser Rolle abschneiden, Kugeln formen
und auf bemehlter Fläche mit dem Fleischhammer sachte zu dünnen Keksis klopfen. Optional kann man Teig auch auswalken und mit Form ausstechen.
Auf ein Backblech passen ca. 25 Stück. Bei 170-175 Grad ca. 10 – 20 Minuten je nach Teigdicke backen. Auf Backgitter abkühlen lassen, nächste Fuhre in den Backofen.
Mit Ribiselmarmelade bestreichen. Sie entfalten ihr mürbes Aroma frühestens nach 12 Stunden. Am besten schmecken sie allerdings nach mindestens 3 Tagen Lagerung.

Biskuitroulade

6 Eiklar mit etwas Salz zu steifem Schnee schlagen. Die Dotter mit 100 g Zucker und 6 EL Wasser schaumig rühren. Dann nach und nach 100 g glattes Mehl unterrühren.

Backrohr auf 170 Grad vorheizen, Backblech mit -papier belegen und Teig verteilen. Ca. 14 Minuten backen.

Teig auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stülpen. Backpapier mit feuchtem Tuch anfeuchten (Teig löst sich besser) und abziehen. Mit Marillenmarmelade bestreichen und mithilfe des Geschirrtuchs einrollen.